DATENSCHUTZ - INFORMATIONEN
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und bitten Sie, unsere Datenschutzhinweise sorgfältig zu lesen, um zu erfahren, wie und wo Ihre Daten verwendet werden.
ALLGEMEIN:
Um Ihre Informationen besser verwalten zu können, speichert Zolliway - Personalsuche und -auswahl - diese in der Software Recruit CRM. Dank dieses Tools können Sie Ihre Bewerbung auf einfache und strukturierte Weise an Kundenunternehmen für potenzielle berufliche Möglichkeiten übermitteln. Recruit CRM ist eine Software, die Personalvermittlungsunternehmen bei der Verwaltung des Auswahlprozesses und der Kommunikation mit Kundenunternehmen unterstützt.
Sie können Zolliway jederzeit auffordern, Ihre Daten zu löschen oder zu aktualisieren.
- Hier finden Sie schnelle Links zu den Datenschutzund Verpflichtung nach der GDPR von Rekrutieren CRM.
- Nachstehend finden Sie alle Informationen zum Datenschutz bei Zolliway.
DATENSCHUTZ - INFORMATIONEN
Mit diesem Hinweis möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden "Daten") im Rahmen unserer Dienste, Funktionen und damit verbundenen Inhalte (online und offline) sowie externer Präsenzen, z.B. über unsere Social Media Profile (im Folgenden "Angebot"), aufklären. In Bezug auf die verwendeten Begriffe wie "Verarbeitung" oder "für die Verarbeitung Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).
Zolliway Sagl
Straße al Gas 8
6850 Mendrisio
+41 91 224 68 88
Ansprechpartner: Samuele Zollinger
Impressum: https://zolliway.ch/impressum/
Datenverarbeiter
Ihre persönlichen Daten werden von Zolliway Sagl und seinen Mitarbeitern (im Folgenden "wir" oder "Zolliway" genannt), eingetragen im Handelsregister des Kantons Tessin, als Datenverarbeiter verarbeitet. Wir delegieren jedoch einen Teil der Datenverarbeitung an unsere Unterauftragnehmer und/oder Kunden. Der Zweck dieses Dokuments ist es, die Maßnahmen zu beschreiben, die in diesem speziellen Fall ergriffen werden, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.
Diese Vertraulichkeitsklausel gilt für Besucher, Kunden und Nutzer des Online-Angebots, Bewerber und Kunden, die wir treffen, Bewerber und Kunden, die uns ihre Daten per E-Mail, online, in Papierform oder in sonstiger Form übermitteln (im Folgenden werden alle diese Gruppen von Interessenten auch als "Nutzer" bezeichnet).
- Personen, die unsere Websites und Dienste nutzen, unabhängig davon, ob sie ein persönliches Konto haben oder nicht;
- die Menschen, die wir vermitteln wollen und für die wir eine Beschäftigung suchen (Kandidaten);
- Kontaktpersonen bei unseren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern;
- Personen, die sich für unsere Mitteilungen und Newsletter anmelden;
- Personen, die sich über andere Online-Portale auf unsere Stellen bewerben.
Außerdem beschreibt diese Vertraulichkeitsklausel
- die Kategorien der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- wie wir diese Informationen verarbeiten und schützen und wie lange wir sie aufbewahren;
- an wen wir sie weitergeben;
- welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und wie Sie diese Rechte ausüben können.
Welche Daten verarbeiten wir?
- Inventardaten (z. B. Namen, Adressen).
- Kontaktangaben (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z. B. Texteinblendungen, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Metadaten / Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Wenn Sie uns bitten, Ihnen Dienstleistungen anzubieten, wie z. B. ein Praktikum bei unseren Kunden, erfassen wir die notwendigen Informationen, die normalerweise in einem Lebenslauf enthalten sind, wie z. B.:
- Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsgenehmigung
- berufliche Qualifikationen, schulischer und beruflicher Werdegang, Sprach-, Computer- oder sonstige Kenntnisse, berufliche Interessen oder sonstige Informationen, die für die Bewerbung nützlich sein könnten
- wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen, Fotos und Auszüge aus dem Strafregister und vom Betreibungsamt
Bitte beachten Sie, dass die für eine Bewerbung eingereichten Unterlagen sensible Daten im Sinne von Artikel 3 Buchstabe c des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) oder besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) enthalten können. Dies können z.B. Daten über die politische Meinung, die religiöse Überzeugung oder die körperliche oder geistige Gesundheit einer Person sein oder ein Foto, aus dem ihre ethnische Herkunft hervorgeht. Wenn Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen derartige Angaben machen, erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass diese Informationen von uns gespeichert, verarbeitet und übermittelt werden dürfen.
Zu welchem Zweck verwenden wir die erhobenen Daten?
- Für die Erbringung unserer Dienstleistungen im Bereich der Stellensuche, für die Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte;
- Ihre Eignung und Qualifikation als Bewerber zu beurteilen
- Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten anbieten
- Verwaltung der Beziehungen zu unseren Kunden/Lieferanten
- Ihnen zusätzliche Dienstleistungen anbieten, z. B. Fortbildung, Berufsberatung, Erleichterung des beruflichen Übergangs
- Beantwortung von Anfragen zur Kontaktaufnahme und Kommunikation mit den Nutzern.
- Für Sicherheitsmaßnahmen.
- Für geografische Abdeckung/Marketing.
- Ihre Konten auf unseren Websites und Anwendungen erstellen und verwalten
- Ihnen z. B. Werbematerial, Newsletter oder Mitteilungen über mögliche freie Stellen zukommen zu lassen
- Durchführung von Direktmarketing-Initiativen wie Werbeaktionen, Angebote, Umfragen, Wettbewerbe, Newsletter, Marktforschung oder besondere Veranstaltungen
- Nutzung, Bewertung und Verbesserung unserer Aktivitäten (einschließlich der Analyse, Optimierung und Entwicklung unserer Dienstleistungen, Verwaltung unserer Kommunikation, Datenanalyse, Durchführung interner Funktionen wie Kompatibilität usw.)
- uns vor Betrug und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen, indem wir versuchen, diese aufzudecken und zu verhindern, sowie im Falle von Vollstreckungsmaßnahmen oder anderen Forderungen
- Bereitstellung von Personaldienstleistungen, einschließlich Sozialleistungsprogrammen, Dienstreisen, Vergütung, Leistungsmanagement und Disziplinarmaßnahmen
- Durchführung statistischer Datenanalysen, z. B.: Analyse unserer Bewerber- und Zeitarbeitsbasis; Bewertung der individuellen Leistungen und Fähigkeiten, einschließlich der Bewertung der mit der jeweiligen Stelle verbundenen Kompetenzen; Ermittlung von Qualifikationslücken; Abgleich der Profile von Personen mit potenziellen Beschäftigungsmöglichkeiten; Analyse von "Pipeline-Daten" (Trends bei Einstellungsverfahren).
Verwendete Begriffe
Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachstehend "betroffene Person" genannt) beziehen; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
Verarbeitung" bedeutet: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist sehr weit gefasst und umfasst praktisch jede Art der Datenverarbeitung.
Pseudonymisierung" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass diese personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Profiling" ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der beruflichen Leistungsfähigkeit, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsorts oder der Ortswechsel dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Der Begriff "für die Verarbeitung Verantwortlicher" bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Für die Verarbeitung Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Die anwendbaren Rechtsgrundlagen
Gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung geben wir hiermit die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung bekannt. Für den Fall, dass die Rechtsgrundlage nicht im Datenschutzhinweis genannt wird, gilt Folgendes. Die Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Art. 6(1)(a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6(1)(b) GDPR, die Rechtsgrundlage für die Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6(1)(c) GDPR und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6(1)(f) GDPR. Wenn die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der Datenschutz-Grundverordnung.
Wir treffen gemäß Artikel 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, wobei wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos und dessen Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen berücksichtigen.
Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Übertragung, der Sicherheit der Verfügbarkeit und der Trennung. Wir haben auch Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenrisiken zu gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technik und des Schutzes durch Voreinstellungen (Art. 25 GDPR).
HOSTING der von uns erhobenen Daten
Um ein einfaches, schnelles, intuitives und effizientes Bewerbungsverfahren zu gewährleisten sowie die Bewerbung des Nutzers für ein bestimmtes Stellenangebot entsprechend seiner Berufserfahrung schnell identifizieren zu können und damit die Erfolgschancen bei der Vermittlung einer Stelle zu erhöhen, setzen wir auf die Anwendung Recruit CRM. Die von uns erhobenen Daten befinden sich daher in der Anwendung Recruit CRM (https://recruitcrm.io/privacy ), die für das Hosting auf die Server von Amazon USA angewiesen ist. Darüber hinaus können die gesammelten Daten auf Microsoft One Drive Servern gesichert werden.
Können wir Ihre Daten ins Ausland übermitteln?
Wie bereits erwähnt, werden die gesammelten Daten von uns über die Anwendung Recruit CRM verwaltet und auf Amazon Web Services (AWS) und Microsoft-Servern gesichert und verschlüsselt. Darüber hinaus können wir zum Zweck der Vermittlung einer beruflichen Chance für unseren Nutzer/Kandidaten dessen personenbezogene Daten in Form eines Lebenslaufs direkt oder indirekt (über einen Kunden) in Länder außerhalb der Schweiz, in EU-Länder (vorbehaltlich der EU-Datenschutzgrundverordnung) oder in andere Länder weltweit übermitteln.
Welche Rechte haben Sie?
Der gesetzliche Rahmen gewährt Ihnen zahlreiche Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten. Einige dieser Rechte können Sie selbst wahrnehmen, indem Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden. Zu Ihren wichtigsten Rechten gehören insbesondere:
- Recht auf Zugangund Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, um sich zu vergewissern, dass sie in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, um sicherzustellen, dass sie korrekt verarbeitet werden. Art. 16 GDPR
- Recht auf Löschung("Recht auf Vergessenwerden") und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Verarbeitung einzustellen, wenn wir sie nicht löschen können. Art. 17 GDPR
- Recht auf WiderspruchSie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns aus den gesetzlich vorgesehenen Gründen jederzeit zu widersprechen, ohne dass Sie Ihre Entscheidung begründen müssen. Art. 21 GDPR
- Recht auf Widerspruch gegen Entscheidungen, die mit Hilfe automatisierter Verfahren getroffen werdenumfasst auch das Profiling, regelt aber insbesondere die Verwendung von Cookies.
Wenn die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Obwohl die Löschung in unserer Datenbank erfolgt, können unsere Dienstleister eine Sicherheitskopie der Daten für einen begrenzten Zeitraum von 6 Monaten aufbewahren, nach dem die Löschung endgültig ist.
Cookies und das Widerspruchsrecht in Bezug auf Direktmarketing
Cookies" sind Dateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. In Cookies können verschiedene Daten gespeichert werden. Ein Cookie wird hauptsächlich verwendet, um Informationen über einen Nutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach einem Besuch auf Websites zu speichern. Temporäre Cookies, auch "Session-Cookies" oder "transiente Cookies" genannt, sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem der Nutzer ein Online-Angebot verlassen und den Browser geschlossen hat. Ein solches Cookie kann z. B. den Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder den Login-Status speichern. Cookies werden als "permanent" oder "persistent" bezeichnet und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann zum Beispiel der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer nach mehreren Tagen wiederkommen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für die Verfolgung der geografischen Reichweite oder für Marketingzwecke verwendet werden. Drittanbieter-Cookies" sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Anbieter des Online-Angebots angeboten werden (wenn es sich nur um Drittanbieter-Cookies handelt, werden sie als "proprietäre Cookies" bezeichnet).
Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und erläutern dies in unserem Datenschutzhinweis.
Wünscht der Nutzer nicht, dass Cookies auf seinem Computer gespeichert werden, wird er gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen des Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Zwecken des Online-Marketings kann für eine Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Darüber hinaus ist es möglich, Cookies zu speichern, indem sie in den Browsereinstellungen deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Aktualisierung unserer Vertraulichkeitsklausel.
Diese Vertraulichkeitsklausel (mit ihren Anhängen) kann jederzeit geändert werden, um Änderungen unserer Vertraulichkeitspraktiken oder Änderungen des rechtlichen Rahmens Rechnung zu tragen. Im Falle einer wesentlichen Änderung werden wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Sie zu informieren, insbesondere durch eine Mitteilung auf unserer Website. In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, die Version dieser Klausel zu überprüfen, wobei die auf unserer Website veröffentlichte Version die verbindliche Fassung ist.
Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wir speichern personenbezogene Daten so lange in unseren Systemen, wie es für die Verarbeitung und die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir quantifizieren diese Zeit, indem wir berücksichtigen:
- die Notwendigkeit, über die Daten zu verfügen, um Ihnen die vereinbarten Dienstleistungen anbieten zu können
- unsere berechtigten Interessen, wie hier beschrieben
- Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen
Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Die Daten des Bewerbers werden von uns nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Daten des Bewerbers werden zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und f DSGVO verarbeitet, wenn die Datenverarbeitung für uns erforderlich ist, z.B. im Rahmen eines Gerichtsverfahrens.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass die Bewerber uns ihre Daten zur Verfügung stellen. Wenn wir ein Online-Formular zur Verfügung stellen, sind die erforderlichen Bewerberdaten gekennzeichnet, ansonsten ergeben sie sich aus der Stellenbeschreibung und umfassen in der Regel personenbezogene Daten, Post- und Kontaktadressen sowie Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Darüber hinaus können Bewerber uns auf freiwilliger Basis weitere Informationen zur Verfügung stellen.
Mit der Einreichung der Bewerbung willigt der Bewerber in die Verarbeitung seiner Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens nach Art und Umfang ein, wie sie in diesem Datenschutzhinweis angegeben sind.
Werden bestimmte Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 Absatz 1 DSGVO im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig offengelegt, werden diese auch gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b DSGVO verarbeitet (z. B. Daten über Gesundheit, Schwerbehinderung oder ethnische Herkunft). Werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 Absatz 1 DSGVO von den Bewerbern abgefragt, werden diese zusätzlich gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO verarbeitet (z. B. Gesundheitsdaten, wenn sie für die Berufsausübung erforderlich sind).
Wenn diese Möglichkeit besteht, können die Bewerber ihre Bewerbung über ein Online-Formular auf unserer Website einreichen. Die Bewerber können sich auch per E-Mail bewerben. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir übernehmen daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server. Anstelle der Online-Bewerbung und der E-Mail können die Bewerber ihre Bewerbung auch per Post an uns senden oder persönlich abgeben.
Solange kein Widerruf erfolgt, verbleiben die im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten in unserem System, um offene Stellen zu einem späteren Zeitpunkt besetzen zu können. Darüber hinaus dient dies auch der Beantwortung etwaiger Klärungsfragen zur Bewerbung, damit wir unserer Beweislast nach dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, sich auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(b) und Art. 7 GDPR in unser System aufnehmen zu lassen.
Bewerbungsunterlagen werden nur im Zusammenhang mit zukünftigen Stellenausschreibungen und der Suche nach Mitarbeitern verarbeitet.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), werden Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Erfüllung gemäß Art. 6(1)(b) GDPR verarbeitet. Die Daten des Nutzers können in einem Customer-Relationship-Management-System ("CRM-System") oder einem ähnlichen Anfrageverwaltungssystem gespeichert werden.
Wir löschen Anfragen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihr Widerspruchsrecht. Mit dem Abonnement unseres Newsletters erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt von Newslettern: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Nachrichten mit werblichen Informationen (im Folgenden "Newsletter" genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder mit gesetzlicher Erlaubnis.
Werden die Inhalte eines Newsletters im Rahmen einer Anmeldung konkret umschrieben, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und über uns.
Der Versand des Newsletters und die Messung seiner Ergebnisse beruhen auf der Einwilligung des Empfängers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 GDPR i.V.m. Art. 7 Abs. 2 Nr. 3 LCD oder, bei Fehlen einer solchen Einwilligung, auf unseren berechtigten Interessen am Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR i.V.m. Art. 7 Abs. 3 LCD.
Der Registrierungsprozess wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO aufgezeichnet. Wir sind daran interessiert, ein sicheres und benutzerfreundliches Newsletter-System zu verwenden, das sowohl unseren Geschäftsinteressen als auch den Erwartungen der Nutzer dient und uns den Nachweis der Einwilligung ermöglicht.
Abmeldung/Widerruf: Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Einen Link zum Abbestellen finden Sie am Ende jedes Newsletters. E-Mail-Adressen, die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen deaktiviert haben, können wir speichern, um eine zuvor erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer eventuellen Abwehr möglicher Ansprüche beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das vorherige Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter - Mailchimp
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister "MailChimp", eine Plattform für den Versand von Newslettern des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können hier eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/privacy/.. Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active.). Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe F RGPD und einer Verarbeitungsvereinbarung im Sinne von Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 RGPD.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymisierter Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung seiner Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken. Der Versanddienst nutzt die Daten der Empfänger unseres Newsletters jedoch nicht, um diese direkt anzuschreiben oder an Dritte weiterzuleiten.
Newsletter - Messung der Ergebnisse
Die Newsletter enthalten einen sog. "web-beacon", d.h. eine Datei im Pixelformat, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server heruntergeladen wird. Im Rahmen dieser Suche werden zunächst technische Informationen wie Browser- und Systeminformationen sowie die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Suche erhoben.
Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung von Diensten auf der Grundlage von technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten auf der Grundlage des Abrufortes (der anhand der IP-Adresse ermittelt werden kann) oder der Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Obwohl diese Informationen aus technischen Gründen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden können, ist es weder unser Ziel noch das des Anbieters des ggf. genutzten Mailingdienstes, einzelne Nutzer zu überwachen. Vielmehr nutzen wir die Auswertungen, um die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. differenzierte Inhalte nach den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein separater Widerruf der Ergebnismessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mailing, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Wir bzw. unser Hosting-Provider verarbeiten Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss des Verarbeitungsvertrages).
Erhebung von Zugriffsdaten und Protokolldateien
Wir oder unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die folgenden Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) für maximal 12 Monate gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der betreffende Vorgang abschließend geklärt ist.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle sogenannte "Website-Tags" verwalten können (und damit z.B. Google Analytics und andere Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot integrieren). Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verweisen wir auf die nachfolgenden Informationen zu den Google-Diensten. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google Analytics
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen [d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO] Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google die IP-Adresse der Nutzer innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungsmöglichkeiten und Widersprüchen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Darstellung von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated ).).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google AdWords und Konversionsmessung
Wir nutzen die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ("Google") auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.).
Wir nutzen das Online-Marketing-Verfahren "AdWords" von Google, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Websites usw.) so zu platzieren, dass sie Nutzern präsentiert werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Auf diese Weise können wir Anzeigen für und innerhalb unseres Online-Angebots gezielter präsentieren, um den Nutzern nur die Anzeigen zu zeigen, die ihren Interessen entsprechen könnten. Wenn einem Nutzer beispielsweise Werbung für Produkte angezeigt wird, für die er sich in anderen Online-Angeboten interessiert, spricht man von Remarketing". Zu diesem Zweck wird beim Zugriff auf unsere und andere Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, direkt ein Code von Google ausgeführt und (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Website integriert. Dank dieser Tags wird ein einziger Cookie, d. h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch ähnliche Technologien verwendet werden). Diese Datei enthält die vom Nutzer besuchten Websites, die für den Nutzer interessanten Inhalte und die Angebote, die er angeklickt hat, technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, die verweisenden Websites, den Zeitraum des Besuchs und weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots.
Außerdem erhalten wir einen individuellen "Conversion Cookie". Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen werden von Google verwendet, um Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir sehen jedoch nur die Gesamtzahl der anonymen Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden innerhalb des Werbenetzwerks von Google pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google nicht etwa die Namen oder E-Mail-Adressen der Nutzer speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden durch Cookies gespeicherten Daten innerhalb pseudonymisierter Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass aus Sicht von Google die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person, sondern für den Inhaber des Cookies verwaltet und präsentiert werden, unabhängig davon, wer dieser Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer Google ausdrücklich die Erlaubnis erteilt hat, die Daten ohne eine solche Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und den Einstellungen für die Darstellung von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Online-Präsenz in den sozialen Medien
Wir haben eine Onlinepräsenz innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit aktiven, interessierten Kunden und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Für den Zugang zu den jeweiligen Netzwerken und Plattformen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sofern in unserer Datenschutzrichtlinie nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, die mit uns innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. indem sie Beiträge auf unseren Webseiten schreiben oder uns Nachrichten schicken.